SS Sapona Schiffbruch
Die S.S. Sapona war eines von mehreren Betonschiffen, die vom ehemaligen US-Präsidenten Woodrow Wilson in Auftrag gegeben wurden, um während des Ersten Weltkriegs Truppen zu transportieren – aufgrund des Mangels an Stahl. Angeblich von Henry Ford selbst entworfen, wurde sie von der Liberty Ship Building Company in Wilmington, North Carolina gebaut und war das Schwesterschiff der „Cape Fear“.
Da das Schiff erst nach Kriegsende fertiggestellt wurde, wurde es als Schrott an Carl Fisher verkauft, einen der Entwickler von Miami Beach. Er nutzte es kurzzeitig als Kasino und später als Öllager, bevor es 1924 von Bruce Bethell, einem ehemaligen britischen Kriegskapitän und Spirituosenhändler aus Nassau, gekauft wurde. Bethell verlegte das Schiff nach Bimini und nutzte es als schwimmendes Lagerhaus zur Lagerung und Verteilung von Alkohol während der Prohibitionszeit. So wurde er als „Rum-König von Bimini“ bekannt.
Während eines Hurrikans im Jahr 1926 lief das Schiff auf Grund und wurde stark beschädigt. Später diente es den US-Streitkräften während des Zweiten Weltkriegs als Ziel für Bombenübungen. Doch nach dem mysteriösen Verschwinden von fünf Torpedobombern am 5. Dezember 1945 – sie kehrten gerade von einem Übungseinsatz bei der Sapona zurück – wurden alle weiteren Übungen eingestellt.
Das Wrack liegt heute in etwa 4,5 Metern Tiefe vor Bennett’s Harbour in Süd-Bimini. Ein Großteil des Betons am Rumpf wurde durch Bombardierungen und Wettereinflüsse abgetragen, doch Teile der inneren Struktur sind noch sichtbar. Man kann beim Schnorcheln unter bunten Fischen vielleicht sogar ein historisches Andenken entdecken. Die Umgebung ist auch ein hervorragender Angelplatz, und das Wrack ist sowohl ein Navigationspunkt für Boote als auch ein beliebter Ort für Taucher und Schnorchler. Manche Wagemutige springen sogar aus 12 Metern Höhe ins Meer.
Dieses Unterwassermuseum auf dem sandigen Meeresboden von Bimini birgt viele Geheimnisse – ein faszinierender Ort für Geschichtsinteressierte.
Kontaktinformation
